Der Staat spielt mit: 2,48 Milliarden Euro – so viel Steuergeld sprudelte 2023 aus dem Glücksspiel in die deutschen Kassen, wie kürzlich bekannt wurde. Ein scheinbarer Erfolg, getrübt jedoch von Einbußen in einzelnen Bereichen. Der Zehnjahresvergleich enthüllt das ganze Ausmaß. Ein Zahlenspiel mit Gewinnern und Verlierern.

Glücksspiel steuert Milliardenbeträge in die deutschen Staatskassen. Die Einnahmen zeigen jedoch auch Schwankungen.
- Im Jahr 2023 flossen rund 2,48 Milliarden Euro an Steuereinnahmen aus Glücksspielen in die öffentlichen Kassen.
- Die Lotteriesteuer ist mit Abstand die wichtigste Einnahmequelle.
- Während die Lotteriesteuer zunahm, verzeichneten Sportwetten, virtuelles Automatenspiel und Online-Poker Einnahmeverluste.
- Die Einnahmen aus der Lotteriesteuer fließen direkt an die Bundesländer.
Lotto boomt: Lotteriesteuer als wichtigste Einnahmequelle
Mit rund 1,77 Milliarden Euro steuerte die Lotteriesteuer 2023 den Löwenanteil zu den Glücksspiel-Einnahmen bei – ein Plus von 5,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Zehnjahresvergleich fällt der Zuwachs mit satten 22,3 Prozent noch deutlicher ins Auge.
Diese Entwicklung wirft die Frage auf: Wo liegen die Gründe für diesen Erfolg? Während das traditionelle Lottospiel weiterhin eine wichtige Rolle spielt, trägt der boomenden Online-Bereich maßgeblich zum Wachstum der Lotterieeinnahmen bei. Die Frage, welche Online-Lotto-Anbieter die besten Chancen bieten, ist daher wichtig, da die Anbieter mit unterschiedlichen Gewinnquoten und Spielmöglichkeiten um Spieler werben.
Das Lotterierecht liegt in der Hand der Bundesländer, die sich die Einnahmen teilen. Die drei Bundesländer mit den höchsten Einnahmen aus der Lotteriesteuer im Jahr 2023 waren:
- Nordrhein-Westfalen (22 %)
- Bayern (14 %)
- Baden-Württemberg (12 %)
Die hohen Einnahmen aus der Lotteriesteuer in Nordrhein-Westfalen resultieren aus der hohen Einwohnerzahl und intensivem Marketing. Bayern profitiert von traditionell hohen Spielerzahlen und hoher Kaufkraft, während Baden-Württemberg überdurchschnittlich viele Lottospieler pro Kopf aufweist.
Gewinnrückgänge bei Sportwetten und Online-Spielen
Im digitalen Glücksspiel zeigt sich ein gemischtes Bild: Während die Sportwetten-Steuern 2023 mit 409 Millionen Euro zwar immer noch mehr als doppelt so hoch ausfielen wie zehn Jahre zuvor (+116,8%), verzeichneten sie im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang von 5,2 Prozent. Ein deutlich drastischerer Einbruch ereignete sich bei der Steuer aus virtuellem Automatenspiel (-38,5 Prozent) und Online-Poker (-7,5 Prozent).
Ein solcher Rückgang ist vor allem auf die erst 2021 eingeführte Besteuerung dieser Sektoren zurückzuführen – ein Effekt, der sich möglicherweise erst nach einer längeren Periode stabilisiert. Die anfängliche Unsicherheit und Anpassung an die neuen Regelungen könnten die Zahlen beeinflusst haben.
Das betrifft auch den Bereich der Online Casinos, wo die Einnahmen durch die Glücksspielregulierung 2021 und den damit verbundenen Anpassungsbedarf beeinflusst wurden. Die Frage nach der Beliebtheit für Spieler stellt sich in diesem Kontext neu. Denn Auszahlungsquoten und gesetzlich festgelegte Setzlimits sind Aspekte, die die Steuereinnahmen reduzieren könnten. Die Suche nach Top Online Casinos in Deutschland nach Auszahlungsquote sind also ein wichtiger Punkt, der die Spielerentscheidung formt.
Die Zukunft des Glücksspiels und staatliche Regulierung
Wie entwickeln sich die Glücksspiel-Einnahmen in Zukunft? Die Prognose ist schwierig. Die strengere Regulierung soll zwar den illegalen Markt eindämmen und die Steuereinnahmen langfristig sichern, aber auch technologische Entwicklungen und sich ändernde Spielgewohnheiten werden die Einnahmen beeinflussen. Der Staat steht also vor der Aufgabe, ein Gleichgewicht zwischen Einnahmensteigerung, Spielerschutz und Bekämpfung illegaler Angebote zu finden.
Glücksspiel: Ein stabiler, wenn auch volatiler Faktor im Staatshaushalt
Insgesamt zeigt sich das Glücksspiel als ein stabiler, wenn auch schwankungsanfälliger Faktor im deutschen Staatshaushalt. Die Gesamteinnahmen von 2,48 Milliarden Euro im Jahr 2023 unterstreichen die Bedeutung des Sektors, wenngleich die Entwicklung der einzelnen Segmente ein differenziertes Bild zeichnet.
Während klassische Lotterien weiterhin eine sichere Einnahmequelle bleiben, zeigen Online-Glücksspiele und Sportwetten durch Regulierungen und technologische Veränderungen ein unbeständigeres Verhalten. Für den Staat bleibt das Glücksspiel ein wichtiger Faktor der Einnahmenplanung. Die Hürden liegen hier aber definitiv in der Balance zwischen Steuereinnahmen und Spielerschutz sowie der Bekämpfung illegaler Aktivitäten.