Glücksspielaufsicht
Das brasilianische Finanzministerium hat kürzlich neue Regularien für Online Casinos und Sportwetten veröffentlicht. Diese Verordnung legt fest, welche Spiele künftig in Brasilien legal sind und welche Anforderungen sie erfüllen müssen. Die neuen Regeln treten am 1. Januar 2025 in Kraft. Wir haben die wichtigsten Infos zusammengestellt. Die Regierung in Brasilien hat jüngst eine Verordnung veröffentlicht,… (weiterlesen)
Bislang waren Glücksspiele im Internet in Neuseeland illegal. Es scheint allerdings so, als dürfte sich dies in naher Zukunft ändern. Die neuseeländische Regierung trifft aktuell entsprechende Vorbereitungen. Schon bald soll es für Betreiber möglich sein, Lizenzen für Online Casinos zu beantragen und zu bekommen. Worum geht es genau und wann genau wird das Glücksspiel in… (weiterlesen)
Die CEOs führender europäischer Online-Glücksspielanbieter haben in einem gemeinsamen Brief ihre Besorgnis über die wachsende Bedrohung durch den Schwarzmarkt für Online Glücksspiel in Europa geäußert. Die Chefs von bet365, Betsson, Entain, Flutter und Kindred warnen darin vor den Risiken, die von nicht lizenzierten Betreibern ausgehen und bemängeln die aktuellen Glücksspielgesetze. In einem offenen Brief kritisieren… (weiterlesen)
Ab dem 1. Januar 2025 müssen alle Spielanbieter, die Spiele an Glücksspielbetreiber mit einer dänischen Lizenz liefern möchten, eine eigene Lizenz von der Dänischen Glücksspielbehörde besitzen. Diese Maßnahme soll die Integrität und Sicherheit des dänischen Glücksspielmarktes weiter stärken. Die Dänische Glücksspielbehörde kündigt neue Lizenzanforderungen an, um Transparenz und Fairness im Glücksspielsektor zu fördern. Dänemark führt… (weiterlesen)
Während der Innenministerkonferenz vom 19. bis 21. Juni 2024 nahmen die Innenminister der Bundesländer den Zwischenbericht zur Evaluierung des Staatsvertrags zur Neuregulierung des Glücksspielwesens in Deutschland zur Kenntnis und gaben ihn zur Veröffentlichung frei. Dieser Zwischenbericht liefert eine vorläufige Bewertung der Neuregulierung des GlüStV 2021 aus der Perspektive der Aufsichtsbehörden. Die Veröffentlichung des Berichts wurde… (weiterlesen)
Die Europäische Union ist in erster Linie auch eine Wirtschaftsgemeinschaft. Für alle Mitgliedstaaten gelten hier einheitliche Vorschriften. Dies hat Deutschland im Glücksspielsektor immer wieder zu spüren bekommen. Nun hat die Europäische Kommission erneut eine gesetzliche Regelung des Landes beanstandet und Deutschland zurück auf Anfang gesetzt. Die Europäische Kommission hat geurteilt, dass die in Deutschland geltenden… (weiterlesen)
Ein Interner Bericht der Polizei in Nordrhein-Westfalen zeigt, dass es den Sicherheitsbehörden an finanziellen Mitteln fehlt, um effektiv gegen illegales Glücksspiel im Bundesland vorzugehen. Zugleich setzen illegale Glücksspielaktivitäten Summen in schwindelerregender Höhe um. Woran es der Polizei fehlt und wie viele Umsätze nicht-erlaubte Glücksspielgeräte machen, zeigen wir nachfolgend. Um effektiv gegen illegales Glücksspiel vorzugehen, fehlt… (weiterlesen)
Nach Kritik an der Lizenzvergabe hat die Spielbanken Niedersachsen GmbH (SNG) hat eine Interimszulassung vom Land Niedersachsen erhalten, um ihren Betrieb vorübergehend fortzusetzen. Ursprünglich sollte die Lizenz der SNG Ende August auslaufen und es war ein Betreiberwechsel geplant. Nachdem die GmbH das Vorgehen kritisiert und eine gerichtliche Überprüfung beantragt hatte, folgt nun die Erteilung der… (weiterlesen)
Trotz der Tatsache, dass sie etwa die Hälfte des Marktes abdecken, operieren fast alle Online Glücksspielanbieter in Österreich illegal. Möglich macht dies die rechtliche Grauzone im Land. Vertreter der Glücksspielbranche verlangen von den Verantwortlichen die Herausgabe einer höheren Anzahl an Lizenzen und das Ende des aktuell geltenden Monopols. Viele Glücksspielexperten in Österreich bemängeln die aktuelle… (weiterlesen)