Spielerschutz
Sportwetten ziehen Millionen an, doch nicht alle Anbieter spielen fair. Illegale Anbieter aus dem Ausland umgehen oft die deutsche Regeln und bringen so den Markt ins Wanken. Auf der jüngsten Innenministerkonferenz wurde darum eines klar: Es muss gehandelt werden. Die Minister haben sich darauf verständigt, den Kampf gegen die Illegalität zu intensivieren. Es geht darum,… (weiterlesen)
In Deutschland gelten für kleine Spielhallen und Online Casinos Einsatz- und Gewinnlimits, während große Spielbanken mit lockereren Regeln arbeiten. Solche Unterschiede schaffen reichlich Gesprächsstoff, da damit Fragen nach Spielerschutz und Gerechtigkeit laut werden. Warum gibt es diese Abweichungen, und wie sinnvoll sind sie in der Praxis? Bremen hinterfragt Regulierungsunterschiede im Glücksspiel Spielhallen unterliegen strikten Einsatz-… (weiterlesen)
Die britische Glücksspielbranche steht vor großen Veränderung, wie Glücksspielministerin Fiona Twycross am Mittwoch bekanntgab: Ab 2025 müssen Anbieter eine neue Steuer zahlen und sich gestaffelten Einsatzlimits für Online Spielautomaten unterwerfen. Die zusätzlichen Einnahmen sollen zukünftig in die Bekämpfung der Spielsucht investiert werden. Neues aus Großbritannien: Bisherige Glücksspiel-Gesetze werden reformiert, um Spielsucht entgegenzuwirken. Höhere Steuern und… (weiterlesen)
In Graz ist erneut die Diskussion um eine verstärkte Regulierung von Glücksspiel und Sportwetten entbrannt. Claudia Klimt-Weithaler und Ernest Kaltenegger von der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ) drängen auf umfassende Reformen. Insbesondere soll der Status von Sportwetten überdacht werden, sodass sie zukünftig als Glücksspiel eingestuft werden. Dies hätte weitreichende Auswirkungen auf deren Regulierung und Besteuerung. Die… (weiterlesen)
Frankreich bleibt hart: Online Casinos bleiben verboten. Die Regierung in Paris hat eine geplante Gesetzesänderung, die Online Glücksspiel legalisieren sollte, überraschend zurückgezogen. Dieser Schritt wirft Fragen auf und entfacht erneut die Debatte über die Vor- und Nachteile von Online Casinos – auch in Deutschland. Welche Interessen stehen hinter der Entscheidung und welche Konsequenzen ergeben sich… (weiterlesen)
Der Bundesweite Aktionstag gegen Glücksspielsucht wirft seine Schatten voraus und bietet die perfekte Gelegenheit, um einen Blick auf die Erfolge der GGL im Kampf gegen illegales Glücksspiel zu werfen. Denn Glücksspiel ist längst nicht mehr nur ein Nischenthema, sondern betrifft im digitalen Zeitalter breite Teile der Gesellschaft. Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) spielt dabei… (weiterlesen)
In Bremen hat sich die Zahl der Spielhallen innerhalb eines Jahres von 121 auf 49 reduziert. Hauptursache sind strenge Abstandsregeln, die seit einem Jahr gelten und vorschreiben, dass Spielhallen mindestens 500 Meter voneinander und von Schulen entfernt sein müssen. Die Maßnahme soll die Spielsucht eindämmen, hat aber weitreichende wirtschaftliche und soziale Auswirkungen. Strenge Abstandsregeln halbieren… (weiterlesen)
Frankreichs Aufsichtsbehörde für Glücksspiele, die Autorité Nationale des Jeux (ANJ), hat einen detaillierten strategischen Entwurf für die Jahre 2024 bis 2026 vorgestellt, um den Glücksspielsektor neu zu gestalten und den Schutz der Spieler zu intensivieren. Der Plan umfasst spezifische Initiativen zur Minderung von übermäßigem Glücksspielverhalten, zum Schutz junger Menschen und zur Förderung von Transparenz sowie… (weiterlesen)
Lootboxen in Videospielen – harmloses Spielerlebnis oder verdecktes Glücksspiel? Diese Frage beschäftigt nicht nur Spieler in Deutschland, sondern auch Gesetzgeber und Verbraucherschützer. Wir haben uns mit der aktuellen Debatte auseinandergesetzt und erklären, warum in Deutschland Lootboxen noch immer nicht als Glücksspiel gelten. Lootboxen in Online Spielen werden von vielen Experten kritisch gesehen. In Deutschland sind… (weiterlesen)