Startseite

Deutscher Glücksspielstaatsvertrag

GGL veröffentlicht Tätigkeitsbericht 2023: Das sind die wichtigsten Punkte

Abstrakte Darstellung eines Spielautomaten mitsamt der Flagge Deutschlands - Erstellt mit AI durch Betrugstest Prompt.

Illegales Glücksspiel in Deutschland bleibt eine Herausforderung: Der neue Tätigkeitsbericht 2023 der GGL zeigt erhebliche Fortschritte bei der Regulierung des Glücksspielmarktes und der Bekämpfung illegaler Aktivitäten. Trotz erfolgreicher Maßnahmen wächst der Markt weiter. Umfassende Details zu den Bilanzen und zukünftigen Zielen zeigen wir im Folgenden auf. Die GGL hat ihren Tätigkeitsbericht 2023 veröffentlicht. Trotz erfolgreicher… (weiterlesen)

Spieler erhalten aufgrund mehrerer Urteile Verluste zurück

Auf mehreren Geldscheinen liegt ein großer Stapel mit Münzen.

Wer am Glücksspiel teilnimmt, muss damit rechnen, dass er nicht nur gewinnt, sondern auch verliert. Um dieses Risiko zu minimieren, erhöhen die Glücksspielanbieter immer wieder ihre Sicherheitsoptionen. Doch was passiert, wenn ein Spieler enorm viel Geld verloren hat? In letzter Zeit mehren sich die Gerichtsurteile, anhand derer Glücksspielanbieter die Verluste erstatten müssen. Das aber nur… (weiterlesen)

Deutschland: Glücksspielstaatsvertrag steht auf der Kippe

Alle Flaggen der deutschen Bundesländer im Kreis angeordnet.

Noch ist der Deutsche Glücksspielstaatsvertrag nicht gültig. Zwar haben die Regierungen aller Bundesländer dem Entwurf zugestimmt, aber die Ratifizierung steht noch aus. Neuesten Meldungen zufolge könnte Sachsen-Anhalt dem Vertrag nicht zustimmen. In diesem Fall könnte der Entwurf nicht in ein Gesetz umgewandelt werden. Sachsen-Anhalt könnte gegen die Ratifizierung des neuen deutschen Glücksspielstaatsvertrags stimmen. (©️FirstThinkTank/Pixabay) 13… (weiterlesen)

Startseite > Deutscher Glücksspielstaatsvertrag