Glücksspielstaatsvertrag
Die jüngsten Schätzungen des Deutschen Online Casinoverbands (DOCV) werfen ein beunruhigendes Licht auf die Kanalisierungsrate von Online Slots in Deutschland. Der Anteil der Spieler, die legale Angebote nutzen, liegt laut DOCV lediglich zwischen 20 und 40 Prozent. Diese Zahlen werfen ein Licht auf das Ausmaß des Schwarzmarktes. Auf der ICE in Barcelona bemängelten Vertreter der… (weiterlesen)
Anfang November fand in Berlin eine internationale Glücksspiel-Konferenz statt, bei der Experten die aktuelle Lage des deutschen Marktes diskutierten. Der Konsens war, dass der Markt trotz diverser Bemühungen seitens der legalen Anbieter und der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) hinter den Erwartungen zurückbleibt. Bei einer internationalen Glücksspielkonferenz in Berlin haben die Teilnehmer erneut über die… (weiterlesen)
Auf der “Gaming in Germany”-Konferenz am 5. November 2024 nahm der Vorstand der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL), Ronald Benter, das Spannungsfeld zwischen den strengen regulatorischen Vorgaben und den Entwicklungen im Glücksspielmarkt ins Visier. In seiner Rede betonte er, wie herausfordernd die Balance zwischen Marktwachstum und umfassendem Spielerschutz sei. Die GGL sehe sich als „Instrument… (weiterlesen)
Nach der Legalisierung von Online-Glücksspiel im Jahr 2021 ringen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft um die bestmögliche Regulierung einer Branche, die gleichermaßen von Chancen profitieren und mit Risiken kämpfen muss. Inmitten dieser Gemengelage übernimmt Prof. Stefan Korte das Steuer des Instituts für Glücksspiel und Gesellschaft (GLÜG) und setzt dabei auf einen verstärkten Dialog zwischen allen Akteuren…. (weiterlesen)
Steht die Glücksspiellandschaft in Deutschland vor einem neuen Kapitel? Als erstes Bundesland hat Schleswig-Holstein privaten Glücksspielunternehmen die Erlaubnis erteilt, legal Online-Casinospiele wie Roulette und Blackjack anzubieten. Dies könnte der Anfang einer neuen Ära sein und mit der Zeit allen Spielern hierzulande den Zugang zu einer deutlich breiteren Spanne an Glücksspielen im Internet ermöglichen. Es tut… (weiterlesen)
Die Fenster sind verdunkelt, die bunten Leuchtreklamen erloschen: Immer mehr Spielhallen in Neubrandenburg müssen schließen. Wo einst blinkende Automaten zum Glücksspiel einluden, herrscht heute gähnende Leere. Doch was steckt hinter dem schleichenden Tod der Spielhallen? Sind es allein die strengeren Gesetze, die der Branche zusetzen, oder spielen noch weitere Faktoren eine Rolle? Strengere Regulierungen führen… (weiterlesen)
Während der Innenministerkonferenz vom 19. bis 21. Juni 2024 nahmen die Innenminister der Bundesländer den Zwischenbericht zur Evaluierung des Staatsvertrags zur Neuregulierung des Glücksspielwesens in Deutschland zur Kenntnis und gaben ihn zur Veröffentlichung frei. Dieser Zwischenbericht liefert eine vorläufige Bewertung der Neuregulierung des GlüStV 2021 aus der Perspektive der Aufsichtsbehörden. Die Veröffentlichung des Berichts wurde… (weiterlesen)
Die Europäische Union ist in erster Linie auch eine Wirtschaftsgemeinschaft. Für alle Mitgliedstaaten gelten hier einheitliche Vorschriften. Dies hat Deutschland im Glücksspielsektor immer wieder zu spüren bekommen. Nun hat die Europäische Kommission erneut eine gesetzliche Regelung des Landes beanstandet und Deutschland zurück auf Anfang gesetzt. Die Europäische Kommission hat geurteilt, dass die in Deutschland geltenden… (weiterlesen)
Der Glücksspielstaatsvertrag von 2021 hat das Online Glücksspiel hierzulande legalisiert. Damit entfiel auch das generelle Werbeverbot für diese Angebote. Der Vertrag enthält jedoch eine Vielzahl von Reglungen, an die Glücksspielanbieter und ihre Partner gebunden sind. Dazu gehört auch ein detailliertes Regelwerk zur Glücksspielwerbung mit diversen Einschränkungen. Welche das sind und wie Werbung gemäß dem neuen… (weiterlesen)