Startseite

Großrazzia in Frankfurt: Illegales Glücksspiel und Steuerhinterziehung

In den frühen Morgenstunden des 14. Februars startete in Frankfurt eine der größten Operationen gegen das illegale Glücksspielnetzwerk, das die Stadt seit Jahren untergräbt. Mehr als 230 Beamte, darunter Spezialeinheiten und die Steuerfahndung, waren im Einsatz, um einer gut organisierten Bande das Handwerk zu legen, die illegal Spielautomaten betrieben hat. Diese Razzia ist ein weiterer Schritt im Kampf gegen die Schattenwirtschaft des Glücksspiels, welche nicht nur die öffentlichen Kassen durch Steuerhinterziehung schädigt, sondern auch legale Anbieter und den Spielerschutz untergräbt.

Frankfurts Skyline in der Nacht.

In Frankfurt wurden bei einer großangelegten Razzia zahlreiche illegale Spielautomaten beschlagnahmt. (©12019/Pixabay)

Zahlreiche Spielautomaten sichergestellt

Bei der Razzia in Frankfurt, die illegales Glücksspiel und Steuerhinterziehung zum Ziel hatte, wurden 60 Spielautomaten beschlagnahmt. Diese Aktion erstreckte sich über 23 Spielotheken und Wohnungen. Die Verdächtigen, eine Gruppe von 14 Personen, sollen seit 2021 illegale Glücksspiele betrieben haben, wobei sie erhebliche Summen erwirtschafteten, ohne die entsprechenden Steuern zu entrichten. Eine Person wurde im Zuge der Razzia festgenommen.

Die Einsatzkräfte umfassten 230 Personen, einschließlich Spezialeinheiten und Polizeihunde, die auf das Auffinden von Bargeld und elektronischen Geräten spezialisiert sind. Diese umfassende Operation zeigt das ernsthafte Vorgehen der Behörden gegen die Schattenwirtschaft des Glücksspiels und unterstreicht die Notwendigkeit, sowohl die legale Branche zu schützen als auch die öffentlichen Finanzen zu sichern. Auch in Österreich finden immer wieder großangelegte Razzien statt, um illegale Spielangebote zu bekämpfen.

Bis zu 30.000 Euro pro Spielautomat

Branchenexperten schätzen, dass bis zu 50.000 illegale Spielautomaten in Deutschland existieren könnten, von denen jeder bis zu 30.000 Euro monatlich generieren kann. Diese Schätzung beleuchtet das Ausmaß des Schwarzmarktes im Glücksspielsektor. Auch der Markt der illegalen Wettanbieter nimmt immer mehr zu, sodass sich das Problem nicht nur auf die Automatenspiele beschränkt und umso mehr effektive Maßnahmen wichtig macht.

Georg Stecker, repräsentativ für den Dachverband der Deutschen Automatenwirtschaft, betont die Dringlichkeit verstärkter Maßnahmen gegen diesen illegalen Markt. Er argumentiert, dass die Beschränkung des legalen Angebots indirekt den Schwarzmarkt stärkt, da Spieler nach Alternativen suchen.

„Der Schwarzmarkt fällt nicht vom Himmel. Er wird produziert, indem das legale Angebot stark reduziert wird und durch gesetzliche Vorgaben nicht mehr nachfragegerecht angeboten werden kann.“ – Georg Stecker, Sprecher des Vorstandes des Dachverbandes der Deutschen Automatenwirtschaft, im Interview mit der FAZ.

Die jüngste Razzia in Frankfurt wird als wichtiger Schritt zur Bekämpfung des illegalen Glücksspiels gesehen, doch besteht Einigkeit darüber, dass weitere und umfassendere Maßnahmen erforderlich sind, um den Schwarzmarkt effektiv zu bekämpfen und die legale Glücksspielindustrie zu schützen.

Illegale Spielautomaten aus dem Ausland

Die in Deutschland beschlagnahmten Spielautomaten stammen größtenteils aus dem Ausland, hauptsächlich aus China und Osteuropa, und können online für 1.700 bis 3.000 Euro erworben werden. Obwohl der Kauf legal ist, stellt das Aufstellen dieser Automaten eine Ordnungswidrigkeit dar, die häufig in illegalen Glücksspielen resultiert.

Diese Maschinen finden sich oft in versteckten Räumen von Gaststätten oder Kneipen und bieten Spiele an, die fast ohne Limit gespielt werden können, ohne jeglichen Spielerschutz. Jürgen Trümper, ein Experte für Spielsucht vom Arbeitskreis gegen Spielsucht hebt laut eines Berichtes von t-online hervor, dass diese Geräte besonders für problematische Spieler attraktiv sind, da sie hohe Einsätze und das Versprechen schneller Gewinne bieten, was das Risiko für Spielsucht erhöht.

Kooperationen zur Bekämpfung von illegalem Glücksspiel

Die erfolgreiche Razzia zeigt die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Behörden und der legalen Glücksspielbranche. Ein im Dezember vorgelegtes Papier des Deutschen Städte- und Gemeindebundes sowie der deutschen Automatenwirtschaft fordert ein Umdenken im Umgang mit Spielhallen. Diese Kooperationen zielen darauf ab, den illegalen Markt einzudämmen und gleichzeitig die legale Branche zu stärken.

Fazit

Die Großrazzia in Frankfurt unterstreicht die ernste Herausforderung, die das illegale Glücksspiel für die Gesellschaft darstellt. Die Beschlagnahmung der Spielautomaten und die Festnahme verdeutlichen das entschlossene Vorgehen der Behörden gegen diese illegale Aktivität. Die Schätzungen über den Umfang des Schwarzmarktes und die damit verbundenen Einnahmen zeigen, wie profitabel und gleichzeitig schädlich solche Operationen sein können.

Die internationale Herkunft der Spielautomaten zeigt die globalen Dimensionen des Problems und unterstreicht die Notwendigkeit einer koordinierten internationalen Reaktion. Die Bildung der GGL und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Stakeholdern sind positive Schritte in Richtung einer effektiveren Bekämpfung des illegalen Glücksspiels, doch bleibt viel Arbeit, um den Schwarzmarkt nachhaltig einzudämmen und den Schutz der Spieler zu gewährleisten.

Der Beitrag wurde am 20.2.2024 in dem Magazin von Betrugstest.com unter den Schlagwörtern , , veröffentlicht.
News teilen: