Glücksspiel
Die niederländische Glücksspielbehörde, Kansspelautoriteit (KSA), hat beschlossen, dass Personen im Alter von 18 bis 24 Jahren monatlich maximal 300 Euro fürs Glücksspiel im Internet einzahlen dürfen. Für Spieler über 24 Jahren hat die Behörde ein monatliches Einzahlungslimit von 700 Euro bestimmt. Wir haben die wichtigsten Infos zu dieser Entwicklung. In den Niederlanden müssen sich Glücksspieler… (weiterlesen)
Bei einer Zusammenkunft der Schweizer Casino Industrie am 22. Mai 2024 zog der Schweizer Casino Verband eine optimistische Bilanz, obwohl die Einnahmen im landbasierten Sektor leicht zurückgingen. Besonders der Beitritt der Swiss Casinos zum Verband, wird vom Verband als bedeutendes Zeichen gewertet. Wir haben und den Bericht angeschaut und alle wichtigen Infos für dich herausgesucht…. (weiterlesen)
Der Glücksspielstaatsvertrag von 2021 hat das Online Glücksspiel hierzulande legalisiert. Damit entfiel auch das generelle Werbeverbot für diese Angebote. Der Vertrag enthält jedoch eine Vielzahl von Reglungen, an die Glücksspielanbieter und ihre Partner gebunden sind. Dazu gehört auch ein detailliertes Regelwerk zur Glücksspielwerbung mit diversen Einschränkungen. Welche das sind und wie Werbung gemäß dem neuen… (weiterlesen)
Das österreichische Glücksspielunternehmen Casinos Austria bereitet sich auf die kommende Vergabe von Glücksspielkonzessionen in Österreich vor. Das Unternehmen plant, sich für sämtliche ausgeschriebenen Lizenzen zu bewerben. Dies umfasst Lotterien, Online Spiele, Automaten und stationäre Casinos. Wir haben uns die Hintergründe ein wenig genauer angeschaut. Das Glücksspielunternehmen Casinos Austria bewribt sich für alle Konzessionen, die die… (weiterlesen)
Vergangene Woche versammelten sich Interessierte und Experten zum Parlamentarischen Abend in Wiesbaden. Bei dieser Zusammenkunft äußerte sich Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) deutlich und kündigte an, dass sein Bundesland den aktuellen Glücksspielstaatsvertrag fortentwickeln möchte. Wir haben uns den Sachverhalt genauer angeschaut. In einer Ansprache hat der Ministerpräsident Hessens eine mögliche Weiterentwicklung des Glücksspielstaatsvertrags angekündigt. Folgt… (weiterlesen)
Vor Kurzem hat die brasilianische Bundessteuerbehörde neue Richtlinien zur Besteuerung von Einkünften aus Glücksspielen und Sportwetten im Internet herausgegeben. Nach diesen Vorgaben werden ab jetzt 15% Steuern auf die erwirtschafteten Gewinne aus diesen Aktivitäten erhoben. Wir haben uns den Sachverhalt ein wenig genauer angeschaut. Betreiber von virtuellen Glücksspielen und Sportwetten müssen in Brasilien bald eine… (weiterlesen)
Seit Beginn des neuen Jahrtausends implementiert die Schweiz gesetzliche Regelungen zur Spielsperre. Diese Maßnahme kann entweder von den Betroffenen selbst gewünscht oder von Casinos sowie Lotterieanbietern verhängt werden, um finanzielle Überbelastungen zu vermeiden. Eine Forschungsarbeit der Hochschule Luzern setzte sich mit der Frage auseinander, ob diese Spielsperren effektiv zum Schutz der Betroffenen beitragen und welche… (weiterlesen)
Vor Kurzem hat das bulgarische Parlament einstimmig ein Gesetz verabschiedet, das Werbung für Glücksspielaktivitäten untersagt. Das Inkrafttreten dieser Regelung ist für die kommenden Tage geplant und wird sämtliche Medienformen umfassen. Nach mehreren Anläufen ist das Verbot nun durchgesetzt worden – und wird von Glücksspielanbietern alles andere als freudig begrüßt. Wir haben die Hintergrundinfos. In Bulgarien… (weiterlesen)
Die britische Glücksspielbehörde UK Gambling Commission (UKGC) hat den Start eines Pilotprojekts zur Bonitätsprüfung von Spielern angekündigt. Ziel ist es, einen störungsfreien Ablauf zu gewährleisten. Der Beginn ist für Ende August 2024 terminiert. Wir haben uns die wichtigsten Fakten einmal genauer angeschaut und zeigen dir, worum es geht. Die britische Glücksspielbehörde UK Gambling Commission plant,… (weiterlesen)