Glücksspielaufsicht
Die britische Glücksspielkommission (UKGC) hat ihre Strategie für die nächsten drei Jahre (2024 bis 2027) mit dem Titel “Glücksspielregulierung im digitalen Zeitalter” veröffentlicht. Der Fokus liegt darauf, im öffentlichen Interesse zu regulieren, was den Schutz der Konsumenten und der Öffentlichkeit, das Bewahren des Vertrauens in die Glücksspielbranche sowie in die Kommission selbst und die Gewährleistung… (weiterlesen)
Jedes Land sagt dem illegalen Glücksspielmarkt den Kampf an, nachdem solche Anbieter keine Glücksspielsteuer zahlen und den Spielern bei Weitem keine so hohe Sicherheit bieten wie lizenzierte Anbieter. Trotzdem gibt es immer noch europäische Länder, die noch nicht über eine ausreichende Regulierung verfügen: Frankreich ist ein gutes Beispiel, weshalb sich nun der Europäische Glücksspielverband einschaltet… (weiterlesen)
In Finnland besteht nach wie vor ein Glücksspielmonopol, das vom Glücksspielunternehmen Veikkaus bedient wird. Nachdem jedoch Finnland fast das einzige Land in Europa ist, das noch kein Lizenzsystem besitzt, möchte die Regierung diesbezüglich eine Änderung vornehmen. Das führt aber dazu, dass sich auch der Konzern Veikkaus anders aufstellen muss. Wie eine Änderung aussehen kann, hat das… (weiterlesen)
Inzwischen ist es völlig normal, dass alle Länder eigene Vorschriften bezüglich der Glücksspielwerbung festsetzen. Mit einer Einschränkung der Werbung soll die Sicherheit der Spieler erhöht werden, vor allem sollen diese verhindern, dass Minderjährige in Kontakt mit Glücksspielen geraten. Allerdings bemängelt jetzt der Europäische Glücksspielverband EGBA das in Italien gültige Werbeverbot. Dieses soll dazu geführt haben,… (weiterlesen)
Rumänien befindet sich inmitten einer Reform des Glücksspielgesetzes. Das führte dazu, dass eine Notverordnung verabschiedet wurde. Diese beinhaltet jedoch nicht nur Maßnahmen zur Erhöhung der Spielersicherheit. Darin enthalten sind unter anderem neue Gebühren für Glücksspielbetreiber, die sich jedoch auf die Art des angebotenen Glücksspiels beziehen. Obwohl die Glücksspielbranche daran Kritik übt, möchte der aktuelle Premierminister… (weiterlesen)
Die Deutsche Gesellschaft für Glücksspiel mbH hat es sich zur Aufgabe gemacht, alle Glücksspielfans und auch die Wirtschaft über wichtige Angelegenheiten zu informieren. Diese Informationen stellt das Unternehmen über den sogenannten Atlas zur Verfügung, der nun zum zweiten Mal erstellt wurde. Aktuellen Situationen zufolge stand dieses Mal die Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt, weshalb der Atlas… (weiterlesen)
Das sogenannte „Bill No. 55“ hat in den letzten Wochen und Monaten für eine Menge Unruhe im Glücksspielsektor gesorgt. Das Gesetz wurde erst kürzlich auf Malta verabschiedet und soll die dortigen Glücksspielanbieter vor Forderungen aus dem Ausland schützen. Konkret können die maltesischen Gerichte die Vollstreckung der ausländischen Urteile dadurch verweigern. Die deutsche Behörde der Gemeinsamen… (weiterlesen)
Wir hatten bereits vor einigen Wochen darüber berichtet, dass Malta das bestehende Glücksspielgesetz überarbeiten möchte. Das ist an sich kein ungewöhnliches Vorgehen, da viele Länder regelmäßig ihr Glücksspielgesetz überarbeiten. Der Grund liegt in der Regel darin, den Schutz für die Spieler zu erhöhen. Doch Malta möchte einen anderen Weg einschlagen und hat die Idee entwickelt,… (weiterlesen)
Viele Länder haben in Bezug auf eine hohe Spielersicherheit die Idee entwickelt, Zahlungen an illegale Online-Casinos zu verhindern. Hierzu müssen jedoch die entsprechenden Zahlungsdienstleister mitarbeiten. Ist dies nicht der Fall, können Zahlungen kaum verhindert werden. Das musste auch die schwedische Glücksspielaufsichtsbehörde Spelinspektionen feststellen und hat nun den Zahlungsdienstanbieter Zimpler abgemahnt. Der Grund für diese Maßnahme… (weiterlesen)