Lizenz
Illegales Glücksspiel in Deutschland bleibt eine Herausforderung: Der neue Tätigkeitsbericht 2023 der GGL zeigt erhebliche Fortschritte bei der Regulierung des Glücksspielmarktes und der Bekämpfung illegaler Aktivitäten. Trotz erfolgreicher Maßnahmen wächst der Markt weiter. Umfassende Details zu den Bilanzen und zukünftigen Zielen zeigen wir im Folgenden auf. Die GGL hat ihren Tätigkeitsbericht 2023 veröffentlicht. Trotz erfolgreicher… (weiterlesen)
Ab dem 1. Januar 2025 müssen alle Spielanbieter, die Spiele an Glücksspielbetreiber mit einer dänischen Lizenz liefern möchten, eine eigene Lizenz von der Dänischen Glücksspielbehörde besitzen. Diese Maßnahme soll die Integrität und Sicherheit des dänischen Glücksspielmarktes weiter stärken. Die Dänische Glücksspielbehörde kündigt neue Lizenzanforderungen an, um Transparenz und Fairness im Glücksspielsektor zu fördern. Dänemark führt… (weiterlesen)
Die ICE London 2024, ein einflussreiches globales Ereignis der Gaming- und Glücksspielindustrie, öffnet vom 6. bis 8. Februar ihre Pforten in der ExCeL London. Diese Messe, die als Komplettlösung für innovative Ideen, modernste Technologie und effektives Networking dient, ist ein Muss für Fachleute und Interessenten der Branche. Auch im Jahr 2024 lädt die ICE 2024… (weiterlesen)
In der deutschen Glücksspielbranche vollzieht sich ein markanter Wandel: Unter dem neuen Namen Merkur Group tritt mit der Gauselmann Gruppe ein langjähriger Branchenführer mit frischer Dynamik auf. Diese Umbenennung symbolisiert die fortschreitende Digitalisierung und verstärkte internationale Ausrichtung, reflektiert den Innovationsgeist und festigt das Engagement für die Zukunft. Für die Gauselmann Gruppe bricht im Jahr 2024… (weiterlesen)
In der umfassenden Studie, initiiert vom Deutschen Online Casinoverband (DOCV) und dem Deutschen Sportwettenverband (DSWV), führt der renommierte Wirtschaftswissenschaftler Gunther Schnabl eine tiefgreifende Analyse des deutschen Online Glücksspielmarktes durch. Die Ergebnisse beleuchten gravierende Mängel in der aktuellen Regulierungslandschaft, die zu einem alarmierenden Anstieg der Nutzung nicht lizenzierter Glücksspielplattformen geführt haben. Eine jüngst veröffentlichte Studie zum… (weiterlesen)
Jedes Land sagt dem illegalen Glücksspielmarkt den Kampf an, nachdem solche Anbieter keine Glücksspielsteuer zahlen und den Spielern bei Weitem keine so hohe Sicherheit bieten wie lizenzierte Anbieter. Trotzdem gibt es immer noch europäische Länder, die noch nicht über eine ausreichende Regulierung verfügen: Frankreich ist ein gutes Beispiel, weshalb sich nun der Europäische Glücksspielverband einschaltet… (weiterlesen)
Vor wenigen Tagen fand im brasilianischen Senat die Abstimmung darüber statt, ob Glücksspiele in Brasilien legalisiert werden sollen oder nicht. Bis heute wurde noch kein Ergebnis über die Abstimmung veröffentlicht. Es sieht jedoch so aus, dass der Vorschlag zum Gesetz umgewandelt wird, nachdem eine wichtige Stelle zuvor ihre Erlaubnis erteilt hat. Wie das Glücksspielgesetz für… (weiterlesen)
In Großbritannien soll auf umfassende Art und Weise das bestehende Glücksspielgesetz geändert werden. Dank der geplanten Änderungen soll sich die Spielersicherheit entscheidend erhöhen, weshalb die britische Aufsichtsbehörde UKGC mit den meisten Änderungen einverstanden ist. Allerdings gibt es noch einige Vorschläge der Regierung, die noch nicht umgesetzt wurden und nun erneut in der UKGC diskutiert werden…. (weiterlesen)
In Finnland besteht nach wie vor ein Glücksspielmonopol, das vom Glücksspielunternehmen Veikkaus bedient wird. Nachdem jedoch Finnland fast das einzige Land in Europa ist, das noch kein Lizenzsystem besitzt, möchte die Regierung diesbezüglich eine Änderung vornehmen. Das führt aber dazu, dass sich auch der Konzern Veikkaus anders aufstellen muss. Wie eine Änderung aussehen kann, hat das… (weiterlesen)