Startseite

Fintego Erfahrungen 2025: Ist der Online-Broker seriös?

Aktualisiert am: 10.09.2025

Du willst dein Geld digital und unkompliziert anlegen, ohne dich täglich um die Börse zu kümmern? Dann bist du bei Fintego genau richtig. Zumindest auf den ersten Blick. Doch wie schlagen sich die automatisierten ETF-Portfolios, der Service und die Kosten im Alltag wirklich?

Unsere Recherche zu echten Fintego Erfahrungen zeigt, wo die Stärken liegen, welche Schwächen Nutzer sehen und worauf du bei der digitalen Vermögensverwaltung achten solltest. So findest du heraus, ob Fintego zu deinen Zielen passt oder ob du besser nach Alternativen suchst.

Fintego: Unser Überblick

Als einer der Pioniere im Bereich digitale Vermögensverwaltung in Deutschland bietet Fintego seit 2013 eine automatisierte Geldanlage, die sich besonders an Anleger richtet, die wenig Zeit oder Erfahrung mitbringen. Hinter dem Angebot steht die European Bank for Financial Services GmbH (ebase) aus München, ein Teil der internationalen FNZ Group. Die Regulierung erfolgt durch die deutsche BaFin, Einlagensicherung besteht bis 100.000€ pro Kunde.

Transparente Fintego Gebühren sorgen für Klarheit. Die jährliche Verwaltungsgebühr liegt zwischen 0,75% und 0,90% und sinkt bei höheren Anlagebeträgen. Zusätzlich fallen geringe ETF-Kosten (ca. 0,15–0,25% p.a.) an, versteckte Kosten oder Ausgabeaufschläge gibt es nicht. Die Mindestanlage beträgt 2.500€ oder 50€ monatlich im Sparplan.

Die Verwaltung des Depots erfolgt bequem online oder über die Fintego App. Portfolios werden automatisiert und von Experten überwacht, nachhaltige Anlagestrategien sind ebenfalls verfügbar.

Fintego
Adresse: Arnulfstraße 124, 80636 München, Deutschland
Telefon: +49 89 45460-3600
Kontaktformular: info@fintego.de
Website: www.fintego.de
Link zur BaFin Datenbank zum Lizenzcheck: https://portal.mvp.bafin.de/database/InstInfo/

Fintego Bewertung: Das sagen die Nutzer

Eine ehrliche Fintego Bewertung lebt von den Erfahrungen echter Kunden. Auf Trustpilot ist die Anzahl der Bewertungen aktuell noch sehr gering. Mit nur einer veröffentlichten Meinung und einem TrustScore von 3,2 von 5 Sternen lässt sich kein umfassendes Bild ableiten. Dennoch gibt die vorhandene Bewertung einen Einblick in die Nutzerperspektive.

Der Nutzer kritisiert vor allem die Entwicklung der Gebühren. Trotz der Werbeaussage „keine versteckten Kosten“ wurden laut seiner Erfahrung im Laufe der Zeit höhere Gebühren abgebucht als ursprünglich kommuniziert. Auch die Performance des Depots blieb hinter den Erwartungen zurück, was zu Unzufriedenheit führte. Die Kontoeröffnung und Abwicklung wurden hingegen als unkompliziert beschrieben.

Auszug aus den Datenschutzrichtlinien der Malta Gaming Authority.
Zusammenfassung der Bewertung
  • Nur eine Bewertung
  • „Fazit: Die Wertsteigerung des Depots blieb aus, ich bin im Minus und die Bank kassiert immer höhere Gebühren. Ich kann Niemandem empfehlen sein Geld dort anzulegen Sehr schlecht!”
  • Schnelle und problemlose Kontoeröffnung

Darum können wir Fintego momentan nicht empfehlen

Obwohl Fintego mit deutscher Regulierung, moderner App und einem klaren ETF-Konzept punktet, gibt es einige Aspekte, die uns aktuell von einer Empfehlung abhalten. Die geringe Zahl unabhängiger Nutzerbewertungen erschwert es, ein verlässliches Bild der Kundenzufriedenheit zu gewinnen. Wer auf Erfahrungsberichte Wert legt, findet bislang kaum aussagekräftige Stimmen.

Ein weiterer Punkt, der für viele Anleger entscheidend ist, sind die Fintego Kosten. Trotz des Versprechens von Transparenz berichten Nutzer von steigenden oder unerwarteten Gebühren, die nicht immer nachvollziehbar sind. Gerade bei langfristigen Investments können diese Kosten die Rendite deutlich schmälern und zu Enttäuschungen führen.

Hinzu kommt, dass Fintego ausschließlich ETF-Portfolios anbietet und keine individuelle Auswahl einzelner Wertpapiere ermöglicht. Wer mehr Flexibilität oder eine größere Produktauswahl sucht, sollte sich bei unseren besten Forex Brokern umsehen.

Unser Fazit

Fintego bringt die Idee der digitalen Vermögensverwaltung auf den Punkt. Wer eine unkomplizierte, automatisierte Geldanlage sucht, findet hier ein transparentes Konzept mit klaren Anlagestrategien und moderner App. Die BaFin-Regulierung und der Fokus auf ETFs schaffen Vertrauen, und die Einstiegshürden sind mit niedrigen Sparraten angenehm gering.

Doch nicht jeder ist mit der Kostenentwicklung und der Performance zufrieden. Gerade bei langfristigen Anlagen können die Fintego Kosten die Rendite spürbar beeinflussen. Wer Wert auf maximale Flexibilität, individuelle Wertpapierauswahl oder eine breite Erfahrungsbasis legt, sollte Alternativen wie die seriösen CFD Broker prüfen.

Häufige Fragen und Antworten

Du willst wissen, ob Fintego zu dir passt? Hier findest du kompakte Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Sicherheit, Kosten und Regulierung. Damit du schnell Klarheit hast, bevor du investierst.

Ist Fintego vertrauenswürdig?

Ein Blick in unsere Fintego Bewertung der Sicherheit und auf Trustpilot zeigt, dass die Plattform BaFin-reguliert ist und setzt auf transparente Prozesse. Dennoch gibt es vereinzelt Kritik an der Kostenentwicklung.

Welche Gebühren fallen bei Fintego an?

Die wichtigsten Infos zu den Fintego Gebühren: Es gibt eine volumenabhängige Verwaltungsgebühr zwischen 0,75% und 0,90% pro Jahr, dazu kommen geringe ETF-Kosten. Ausgabeaufschläge oder versteckte Kosten musst du nicht befürchten.

Besitzt Fintego eine Lizenz für Deutschland?

Ja, Fintego wird von der BaFin reguliert und erfüllt damit alle deutschen Standards für Einlagensicherung und Datenschutz. Mehr zur Regulierung und zum Anbieter findest du in unserem Abschnitt zum Fintego Überblick.

(0) Kommentare
Deine Meinung ist wichtig – teile sie mit uns!

*Alle Kommentare werden moderiert