growney 2025: Ist der Online-Broker seriös?
growney gehört zu den bekanntesten digitalen Vermögensverwaltern in Deutschland und richtet sich an alle, die ihr Geld sicher, strukturiert und langfristig anlegen möchten – ganz ohne sich aktiv um den Finanzmarkt kümmern zu müssen. Im Gegensatz zu CFD-Brokern, bei denen kurzfristiger Handel im Fokus steht, verfolgt growney einen langfristigen und risikooptimierten Investmentansatz auf ETF-Basis.
Seit seiner Gründung im Jahr 2014 hat das Berliner FinTech zahlreiche private und geschäftliche Kunden überzeugt und sich einen soliden Ruf als seriöser und transparenter Anbieter erarbeitet. Mit einem durchdachten Anlagekonzept auf Basis global gestreuter ETFs und einem klar kalkulierbaren Gebührenmodell bietet growney eine moderne Alternative zu klassischen Banken und Fondsmanagern. Ob Sparziel, Altersvorsorge oder Vermögensaufbau – growney ermöglicht eine professionelle Geldanlage mit nur wenigen Klicks.
growney: Unser Überblick
growney gehört zu den bekanntesten Robo-Advisorn Deutschlands. Das Unternehmen setzt auf einen Mix aus passiven ETFs und einer klar strukturierten, wissenschaftlich fundierten Anlagestrategie. Anleger können zwischen fünf verschiedenen Portfolio-Typen wählen, die sich in ihrer Risikostruktur unterscheiden – von konservativ (20% Aktienanteil) bis chancenorientiert (100% Aktienanteil). Zusätzlich bietet growney auch nachhaltige Portfolios nach ESG-Kriterien an.
Die Kontoeröffnung erfolgt vollständig digital. Nach einem kurzen Risikoprofil-Test wird eine passende Strategie vorgeschlagen, die automatisch verwaltet wird. Eine Besonderheit: growney verlangt keine hohe Einstiegshürde – bereits ab 500€ Einmalanlage oder 25€ Sparplan ist der Start möglich. Damit eignet sich der Dienst auch hervorragend für Einsteiger oder junge Anleger.
Die Kooperation mit der Sutor Bank sorgt für eine sichere Verwahrung der Kundengelder. Diese werden als Sondervermögen geführt, sind im Insolvenzfall geschützt und unterliegen der deutschen Einlagensicherung. Die Regulierung erfolgt durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), was zusätzliche Vertrauenswürdigkeit schafft – gerade in einer Zeit, in der Betrugsfälle bei Brokern und Robo-Advisor-Betrug leider immer wieder vorkommen.
Auch bei den Kosten überzeugt growney mit einer klaren Struktur: Die Servicegebühr liegt zwischen 0,38% und 0,68% jährlich, abhängig vom Anlagevolumen. Hinzu kommen durchschnittliche ETF-Kosten von etwa 0,15–0,18% pro Jahr. Depotführung, Kontoeröffnung und Transaktionen sind kostenlos.
Adresse: | Chausseestr. 20, 10115, Berlin, Deutschland |
---|---|
Telefon: | 030 – 2201 2467 0 |
Mail: | fragen@growney.de |
Website: | www.growney.de |
growney Bewertung: Das sagen die Nutzer
Die Nutzerbewertungen zu growney fallen überwiegend positiv aus – sowohl auf Bewertungsplattformen wie Trustpilot als auch auf Finanzportalen wie Finanzfluss oder Brokervergleich.de. Viele Anleger loben die einfache Handhabung, die klare Gebührenstruktur und das Vertrauen, das growney durch Transparenz und professionelle Kommunikation vermittelt.
Ein häufig genanntes Plus ist der reibungslose Anmeldeprozess: Die Kontoeröffnung erfolgt komplett digital, dauert nur wenige Minuten und wird durch eine leicht verständliche Risikoprofil-Abfrage unterstützt. Nutzer berichten, dass sie sich während des gesamten Vorgangs gut begleitet und nie überfordert gefühlt haben – ein klares Plus für Einsteiger.
Auch die regelmäßigen Status-Updates per E-Mail, etwa zur Portfolioentwicklung oder Marktlage, werden positiv erwähnt. Viele Kunden schätzen den Einblick in die Entwicklung ihrer Geldanlage, ohne sich tief in Finanzmärkte einarbeiten zu müssen. Die Performanceberichte sind übersichtlich und nachvollziehbar aufbereitet, was laut Erfahrungsberichten das Vertrauen in die Anlagestrategie stärkt.
- Hervorragende Gesamtbewertung von 4,5
- Nutzer loben die einfache Bedienung, transparente Gebührenstruktur und professionelle Anlagestrategien
- Kritik gibt es vereinzelt an der begrenzten Produktauswahl und fehlenden Individualisierungsmöglichkeiten
Besonders positiv fällt der Kundenservice auf. Der E-Mail-Support wird als schnell, freundlich und lösungsorientiert beschrieben. Fragen werden meist innerhalb eines Werktags beantwortet – verständlich und ohne Fachchinesisch. Viele Nutzer berichten, dass sie sich bei Rückfragen gut betreut fühlen.
Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt: Kunden finden die Gebühren fair und schätzen die Tatsache, dass es keine versteckten Kosten oder überhöhten Ausgabeaufschläge gibt – ein klarer Unterschied zu vielen klassischen Banken oder Fondsprodukten.
Natürlich gibt es auch kritische Stimmen. Einige Nutzer würden sich eine native App wünschen, da die Nutzung über den mobilen Browser unterwegs nicht ideal sei. Auch die fehlende Möglichkeit, einzelne ETFs oder Anlageklassen manuell auszuwählen, wird von erfahrenen Anlegern als Einschränkung empfunden.
Die Vor- und Nachteile von growney
growney punktet als digitaler Vermögensverwalter mit einem klar strukturierten Konzept, das besonders auf Transparenz, Benutzerfreundlichkeit und langfristige Vermögensplanung setzt. Die Plattform richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Anleger, die eine bequeme und professionelle ETF-basierte Geldanlage suchen – ohne sich selbst aktiv um Portfoliosteuerung kümmern zu müssen.
Einer der größten Vorteile ist die einfache Benutzeroberfläche, die es auch Laien ermöglicht, ihr Geld strukturiert und ohne Fachwissen zu investieren. Die Anlagestrategien basieren auf wissenschaftlich fundierten Grundsätzen, und die Depots werden automatisch verwaltet und regelmäßig rebalanciert. growney nutzt dazu ein global diversifiziertes ETF-Portfolio, das Risiken streut und auf langfristiges Wachstum ausgelegt ist.
Ein weiteres starkes Argument für growney ist die Regulierung und Sicherheit: Als Partner setzt growney auf die renommierte Sutor Bank aus Hamburg, die das Kundendepot führt und unter der Aufsicht der BaFin steht. Die gesetzliche Einlagensicherung in Höhe von bis zu 100.000€ pro Kunde bietet zusätzliche Sicherheit. Auch das Gebührenmodell wird als fair und transparent wahrgenommen. Zudem schätzen Kunden die Tatsache, dass keinerlei Ausgabeaufschläge oder versteckte Kosten anfallen.
Allerdings gibt es auch ein paar Schwächen, die je nach Anlegerprofil relevant sein können. So bietet growney keine individuelle Einzelauswahl von ETFs an – man investiert immer in ein fest definiertes Portfolio, das anhand des gewählten Risikoprofils erstellt wird. Für passive Anleger ist das ein Plus, für erfahrene Investoren mit Wunsch nach mehr Kontrolle könnte das als Einschränkung empfunden werden.
Ein weiterer Nachteil: Aktuell gibt es keine mobile App, was die Nutzung auf Smartphones etwas umständlicher macht. Zwar lässt sich die Plattform über den Browser gut bedienen, eine native App mit Push-Benachrichtigungen und Echtzeitzugriff auf Portfolioentwicklungen fehlt jedoch. Bei Fragen wird der telefonische Support nicht 24/7 sondern nur Montag bis Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr angeboten.
- Benutzerfreundliche Plattform, ideal für Einsteiger
- Wissenschaftlich fundierte ETF-Portfolios mit automatischem Rebalancing
- Faire Gebührenstruktur ohne versteckte Kosten
- Sicherer Partner: Zusammenarbeit mit der BaFin-regulierten Sutor Bank
- Auch als Firmenlösung für betriebliche Altersvorsorge und Rücklagen verfügbar
- Keine eigene App für mobile Endgeräte
- Keine individuelle ETF-Auswahl, Portfolio ist vorgegeben
- Kein 24/7 Telefon-Service
Unser Fazit
growney hat sich in den letzten Jahren als seriöser und moderner Robo-Advisor etabliert. Besonders für Sparer, die langfristig Vermögen aufbauen wollen, ohne sich aktiv mit Börsenthemen auseinanderzusetzen, ist growney eine ausgezeichnete Wahl.
Die niedrige Einstiegshürde, das hohe Maß an Sicherheit und die transparente Gebührenstruktur sprechen klar für den Anbieter. Auch die Möglichkeit, nachhaltig zu investieren, macht growney besonders attraktiv für verantwortungsbewusste Anleger.
Die fehlende mobile App und eingeschränkte Individualisierung könnten für erfahrene Investoren ein Nachteil sein. Dennoch überwiegen die Vorteile deutlich – insbesondere für Anleger, die eine digitale und bequeme Vermögensverwaltung suchen.
Häufige Fragen und Antworten
In unserem FAQ-Bereich beantworten wir die häufigsten Fragen zu growney. Unser Ziel ist es, dir einen klaren Überblick über den Broker zu geben und alle wichtigen Informationen an die Hand zu liefern. Wenn du mehr über die Sicherheit, die Kosten oder die verfügbaren Märkte erfahren möchtest, findest du hier hilfreiche Antworten.
Ist growney sicher?
Ja - growney arbeitet mit der Sutor Bank zusammen und wird durch die BaFin reguliert. Kundengelder sind als Sondervermögen geschützt und unterliegen der gesetzlichen Einlagensicherung.
Wie hoch sind die Gebühren bei growney?
Die Servicegebühr liegt zwischen 0,38% und 0,68 % pro Jahr – abhängig vom Anlagevolumen. Hinzu kommen ETF-Kosten von ca. 0,15–0,18% jährlich. Es gibt keine Depotgebühren oder versteckte Kosten.
Gibt es eine mobile App?
Nein - aktuell bietet growney keine native Applikation an. Anstelle dessen verfügt growney über eine gute mobil optimierte Webplattform, die sich auf iOS- und Android-Geräten gut nutzen lässt.